So läuft die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ab

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Prüfung abläuft und warum sie so wichtig ist.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln wichtig?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in vielen Unternehmen weit verbreitet und werden täglich von den Mitarbeitern genutzt. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, ist es erforderlich, diese Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen. Durch die Prüfung können mögliche Mängel erkannt und behoben werden, bevor es zu einem Unfall kommt.

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln erfolgt in der Regel nach den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und umfasst verschiedene Schritte:

  1. Sichtprüfung: Bei der Sichtprüfung werden äußere Beschädigungen, Verschmutzungen und fehlende Kennzeichnungen überprüft.
  2. Messung: Im Rahmen der Messung werden elektrische Messungen durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit der Betriebsmittel zu überprüfen.
  3. Prüfung des Schutzleiters: Der Schutzleiter wird auf seine Wirksamkeit hin überprüft, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  4. Dokumentation: Nach Abschluss der Prüfung werden die Ergebnisse dokumentiert und etwaige Mängel festgehalten.

Was passiert bei festgestellten Mängeln?

Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, müssen diese behoben werden, bevor die Betriebsmittel wieder in Betrieb genommen werden dürfen. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, das Betriebsmittel außer Betrieb zu nehmen, um eine Gefährdung der Mitarbeiter zu vermeiden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist unerlässlich für die Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen diese Betriebsmittel alle 12 Monate geprüft werden. Bei bestimmten Betriebsmitteln oder in besonderen Arbeitsumgebungen können jedoch auch kürzere Prüffristen gelten.

2. Wer darf die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchführen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln darf nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen oder von einer befähigten Person durchgeführt werden. Diese Personen verfügen über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um die Prüfung fachgerecht durchzuführen und mögliche Gefahren zu erkennen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)