So prüfen Sie elektrische Geräte ordnungsgemäß, um den DGUV-Standards zu entsprechen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Wenn es um die Sicherheit elektrischer Geräte am Arbeitsplatz geht, ist die Einhaltung der Standards der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) von entscheidender Bedeutung. Diese Normen werden eingeführt, um Arbeitnehmer vor elektrischen Gefahren zu schützen und Unfälle zu verhindern, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.

1. DGUV-Standards verstehen

Die DGUV-Richtlinien legen die Anforderungen an die Prüfung und Wartung elektrischer Geräte am Arbeitsplatz fest. Diese Normen decken eine Reihe elektrischer Geräte ab, darunter Elektrowerkzeuge, Verlängerungskabel und Haushaltsgeräte. Durch die Einhaltung dieser Standards können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Arbeitnehmer sichere und zuverlässige Elektrogeräte verwenden, die den Vorschriften entsprechen.

2. Testverfahren

Die ordnungsgemäße Prüfung elektrischer Geräte umfasst eine Reihe von Schritten, um sicherzustellen, dass sie sicher zu verwenden sind. Zu diesen Schritten gehören:

  • Sichtprüfung: Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung.
  • Funktionstest: Testen Sie das Gerät, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
  • Prüfung des Isolationswiderstands: Messen Sie den Widerstand der Geräteisolierung, um elektrische Leckagen zu verhindern.
  • Erdungsdurchgangsprüfung: Überprüfen Sie die Erdung des Geräts, um Stromschläge zu vermeiden.
  • Belastungstest: Belasten Sie das Gerät, um seine Leistung unter normalen Betriebsbedingungen zu testen.

3. Benötigte Ausrüstung

Um elektrische Geräte ordnungsgemäß testen zu können, benötigen Sie folgende Ausrüstung:

  • Isolationswiderstandstester
  • Erddurchgangsprüfer
  • Lasttester
  • Multimeter
  • Visuelle Inspektionswerkzeuge

4. Fazit

Die Gewährleistung, dass elektrische Geräte den DGUV-Standards entsprechen, ist für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung von entscheidender Bedeutung. Durch die Einhaltung der ordnungsgemäßen Prüfverfahren und die Verwendung der erforderlichen Ausrüstung können Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer vor elektrischen Gefahren schützen und Unfälle verhindern. Es ist wichtig, elektrische Geräte regelmäßig zu testen und zu warten, um ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

5. FAQs

F: Wie oft sollten elektrische Geräte getestet werden?

A: Elektrische Geräte sollten regelmäßig, idealerweise jährlich, getestet werden. Geräte, die häufiger oder unter rauen Bedingungen verwendet werden, müssen jedoch möglicherweise häufiger getestet werden.

F: Was soll ich tun, wenn ein elektrisches Gerät das Testverfahren nicht besteht?

A: Wenn ein elektrisches Gerät das Prüfverfahren nicht besteht, sollte es sofort außer Betrieb genommen und repariert oder ersetzt werden. Die Verwendung fehlerhafter Elektrogeräte kann ein ernstes Sicherheitsrisiko für Arbeitnehmer darstellen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)