Wir stellen sicher, dass Ihre Elektrogeräte den DGUV-Prüfungen entsprechen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Elektrische Geräte sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob im Haushalt, im Büro oder in industriellen Anlagen – Elektrogeräte erleichtern uns die Arbeit und sorgen für Komfort. Damit sie sicher genutzt werden können, müssen sie regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit überprüft werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat hierfür spezielle Prüfungen entwickelt, um Unfälle und Schäden durch mangelhafte Elektrogeräte zu vermeiden.

Warum sind DGUV-Prüfungen wichtig?

Elektrische Geräte können im Laufe der Zeit verschleißen und somit zu einer potenziellen Gefahr werden. Durch regelmäßige DGUV-Prüfungen können mögliche Mängel erkannt und behoben werden. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit der Nutzer bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte und minimiert Ausfallzeiten.

Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Elektrogeräte den DGUV-Prüfungen entsprechen?

Um sicherzustellen, dass Ihre Elektrogeräte den DGUV-Prüfungen entsprechen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Sichtkontrollen an Ihren Elektrogeräten durch, um offensichtliche Mängel wie Risse, Beschädigungen oder lockere Kabel zu erkennen.
  2. Prüfung durch Fachpersonal: Lassen Sie Ihre Elektrogeräte regelmäßig von geschultem Fachpersonal überprüfen. Dies kann mithilfe spezieller Messgeräte die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit der Geräte gewährleisten.
  3. Dokumentation: Führen Sie eine genaue Dokumentation aller durchgeführten Prüfungen und Reparaturen durch. So haben Sie jederzeit einen Überblick über den Zustand Ihrer Elektrogeräte.
  4. Ersatz bei Bedarf: Sollten bei den DGUV-Prüfungen Mängel festgestellt werden, sollten defekte Geräte umgehend ausgetauscht werden, um Unfälle zu vermeiden.

Was passiert, wenn Elektrogeräte den DGUV-Prüfungen nicht entsprechen?

Wenn Elektrogeräte den DGUV-Prüfungen nicht entsprechen, kann dies zu schwerwiegenden Unfällen führen. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden oder es kann zu Sachschäden kommen. Darüber hinaus können Unternehmen bei nicht ordnungsgemäß geprüften Elektrogeräten rechtliche Konsequenzen drohen. Daher ist es wichtig, die DGUV-Prüfungen ernst zu nehmen und regelmäßig durchzuführen.

Abschluss

Die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Elektrogeräten gemäß den DGUV-Prüfungen ist entscheidend für die Sicherheit von Personen und die Vermeidung von Schäden. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen und Ihre Elektrogeräte regelmäßig prüfen lassen, können Sie sicherstellen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und somit Unfälle vermeiden.

FAQs

1. Wie oft sollten DGUV-Prüfungen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der DGUV-Prüfungen hängt vom jeweiligen Gerät und seiner Verwendung ab. In der Regel sollten sie jedoch mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Bei Geräten, die einem höheren Verschleiß ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, die Prüfungen unbedingt zu wiederholen.

2. Können DGUV-Prüfungen auch in Eigenregie durchgeführt werden?

Ja, DGUV-Prüfungen können auch in Eigenregie durchgeführt werden, sofern das Personal über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Es ist jedoch ratsam, die Prüfungen von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen, um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden und eine fachgerechte Überprüfung zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)