Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist der Dachverband der Unfallversicherungsträger der gewerblichen Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Bei den DGUV-Prüfungen, auch „Prüfungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung“ genannt, handelt es sich um obligatorische Sicherheitsüberprüfungen verschiedener Arbeitsmittel, um sicherzustellen, dass diese den Sicherheitsstandards und -vorschriften entsprechen. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem DGUV-Prüfungsverfahren für Ortsveränderliche Betriebsmittel (bewegliche Geräte) und verstehen seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung.
Was sind ortsveränderliche Betriebsmittel?
Ortsveränderliche Betriebsmittel beziehen sich auf bewegliche Geräte, die am Arbeitsplatz verwendet werden, wie etwa Elektrowerkzeuge, Verlängerungskabel, tragbare Leitern und handgeführte Maschinen. Diese Geräte sind für die Erledigung alltäglicher Aufgaben in verschiedenen Branchen unerlässlich, bergen jedoch auch ein potenzielles Unfallrisiko, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und regelmäßig überprüft werden. DGUV-Prüfungen helfen dabei, etwaige Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit ortsveränderlichen Betriebsmitteln zu erkennen und zu beseitigen und so das Wohlbefinden der Arbeitnehmer sowie die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.
Der DGUV-Prüfungsprozess
Das DGUV-Prüfungsverfahren für ortsveränderliche Betriebsmittel umfasst mehrere Schritte, um die Sicherheit und Funktionalität der Geräte zu gewährleisten. Hier ein Überblick über den Ablauf:
- Identifizierung der Ausrüstung: Der erste Schritt besteht darin, alle am Arbeitsplatz verwendeten ortsveränderlichen Betriebsmittel zu identifizieren, die einer Inspektion bedürfen.
- Dokumentation: Die Ausrüstung wird mit Details wie Marke, Modell, Seriennummer und Datum der letzten Inspektion dokumentiert.
- Sichtprüfung: Es wird eine Sichtprüfung durchgeführt, um auf sichtbare Schäden, Abnutzung oder fehlende Teile zu prüfen.
- Funktionstest: Das Gerät wird getestet, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und den vorgesehenen Zweck erfüllt.
- Prüfung der elektrischen Sicherheit: Für elektrische Geräte wird eine elektrische Sicherheitsprüfung durchgeführt, um den Isolationswiderstand, die Erdungskontinuität und den Leckstrom zu prüfen.
- Dokumentation der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Inspektion und Prüfung werden dokumentiert, einschließlich aller festgestellten Mängel oder Probleme.
- Mängelbeseitigung: Alle bei der Inspektion festgestellten Mängel werden behoben und die Ausrüstung wird erneut getestet, um die Konformität sicherzustellen.
- Zertifizierung: Sobald die Ausrüstung die Inspektion und Tests bestanden hat, wird ihre Verwendung als sicher zertifiziert und ein neuer Inspektionstermin wird festgelegt.
Bedeutung der DGUV-Prüfungen
Regelmäßige DGUV-Prüfungen für Ortsveränderliche Betriebsmittel sind aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
- Einhaltung: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Sicherheitsstandards.
- Unfallverhütung: Sicherheitsrisiken erkennen und beheben, um Arbeitsunfälle zu verhindern.
- Arbeitssicherheit: Schutz des Wohlbefindens der Mitarbeiter durch Wartung sicherer Geräte.
- Haftpflichtschutz: Minimierung des Haftungsrisikos für den Arbeitgeber bei Unfällen oder Verletzungen.
Abschluss
Das Verständnis des DGUV-Prüfungsprozesses für ortsveränderliche Betriebsmittel ist für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unerlässlich. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen und Tests können Arbeitgeber die Sicherheit und Funktionalität beweglicher Geräte gewährleisten und so das Risiko von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz verringern.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie oft sollten ortsveränderliche Betriebsmittel kontrolliert werden?
Ortsveränderliche Betriebsmittel sollten in regelmäßigen Abständen entsprechend den Herstellervorgaben bzw. Sicherheitsvorschriften überprüft werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, bei Hochrisikogeräten jährliche Inspektionen oder häufiger durchzuführen.
2. Wer kann DGUV-Prüfungen für ortsveränderliche Betriebsmittel ablegen?
DGUV-Prüfungen sollten von qualifizierten und geschulten Fachkräften durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse in der Geräteprüfung und -prüfung verfügen. Arbeitgeber können externe Dienstleister beauftragen oder internes Personal mit den erforderlichen Fähigkeiten mit der Durchführung der Inspektionen beauftragen.