Die Kosten einer DGUV 70-Prüfung verstehen: Was Sie wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv vde 0701

Wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, ist die DGUV 70-Prüfung ein wichtiger Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden darf. Die DGUV 70, auch Gesetzliche Unfallversicherungsvorschrift 70 genannt, legt die Richtlinien für die Prüfung von Arbeitsmitteln und Maschinen in Deutschland fest. Das Verständnis der mit der DGUV 70-Prüfung verbundenen Kosten ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherzustellen und mögliche Bußgelder und Unfälle zu vermeiden.

Was ist die DGUV 70-Prüfung?

Bei der DGUV 70-Prüfung handelt es sich um eine in Deutschland vorgeschriebene Sicherheitsprüfung an Arbeitsmitteln und Maschinen. Durch die Inspektion wird sichergestellt, dass die Ausrüstung sicher zu verwenden ist und allen relevanten Sicherheitsvorschriften entspricht. Die Inspektion muss von einem qualifizierten Inspektor durchgeführt werden, der darin geschult ist, potenzielle Gefahren zu erkennen und die Sicherheit der Ausrüstung zu beurteilen.

Kosten der DGUV 70-Prüfung

Die Kosten einer DGUV 70-Prüfung können je nach Größe und Komplexität der zu prüfenden Geräte variieren. In den Kosten einer DGUV 70-Prüfung sind in der Regel folgende Kosten enthalten:

  • Inspektionsgebühren: Der Inspektor erhebt eine Gebühr für die Durchführung der Inspektion und die Erstellung eines Berichts über die Ergebnisse.
  • Reparaturkosten: Werden bei der Inspektion Mängel oder Gefahren festgestellt, muss das Unternehmen die Kosten für die Reparatur oder den Austausch der Geräte tragen.
  • Ausfallkosten: Während des Inspektionsprozesses muss die Ausrüstung möglicherweise außer Betrieb genommen werden, was zu Ausfallkosten für das Unternehmen führt.
  • Schulungskosten: Unternehmen müssen möglicherweise in die Schulung ihrer Mitarbeiter zum sicheren Umgang mit der Ausrüstung investieren, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Vorteile der DGUV 70-Prüfung

Während die Kosten einer DGUV 70-Prüfung erheblich sein können, überwiegen die Vorteile der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz die Kosten bei weitem. Zu den wesentlichen Vorteilen der DGUV 70-Prüfung gehören:

  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: Die DGUV 70-Prüfung hilft Unternehmen dabei, Sicherheitsvorschriften einzuhalten und mögliche Bußgelder und Strafen zu vermeiden.
  • Unfallverhütung: Durch die Erkennung und Behebung möglicher Gefahren trägt die DGUV 70-Prüfung dazu bei, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern.
  • Verbesserte Produktivität: Sichere Geräte und Maschinen führen zu einer verbesserten Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz.
  • Verbesserter Ruf: Der Nachweis eines Engagements für die Sicherheit am Arbeitsplatz durch die DGUV 70-Prüfung kann den Ruf eines Unternehmens bei Kunden, Mitarbeitern und Stakeholdern verbessern.

Abschluss

Das Verständnis der Kosten einer DGUV 70-Prüfung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um der Sicherheit am Arbeitsplatz und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften Priorität einzuräumen. Auch wenn die Inspektionskosten hoch erscheinen mögen, überwiegen die Vorteile der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz die Kosten bei weitem. Durch die Investition in die DGUV 70-Prüfung können Unternehmen Unfälle verhindern, die Produktivität steigern und ihren Ruf in der Branche stärken.

FAQs

1. Wie oft sollte eine DGUV 70-Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV 70-Prüfung sollte regelmäßig durchgeführt werden, in der Regel einmal im Jahr oder häufiger, abhängig von der Art der Ausrüstung und dem Grad des damit verbundenen Risikos. Unternehmen sollten einen qualifizierten Prüfer konsultieren, um den geeigneten Prüfplan für ihre Ausrüstung festzulegen.

2. Können Unternehmen eine DGUV 70-Prüfung intern durchführen?

Während Unternehmen einige Aspekte der Gerätewartung intern durchführen können, muss die DGUV 70-Inspektion von einem qualifizierten Inspektor durchgeführt werden, der darin geschult ist, potenzielle Gefahren zu erkennen und die Sicherheit der Geräte zu beurteilen. Durch die Beauftragung eines qualifizierten Prüfers wird sichergestellt, dass die Inspektion gründlich ist und den Sicherheitsvorschriften entspricht.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)