Die Prüfintervalle der DGUV 3 verstehen: Was Sie wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Wenn es darum geht, die Sicherheit und Konformität elektrischer Geräte am Arbeitsplatz zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen unerlässlich. Eine der zentralen Vorschriften für diese Prüfungen ist die DGUV 3. Sie legt fest, in welchen Abständen elektrische Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft werden müssen.

Was ist DGUV 3?

DGUV 3 ist eine Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die die Prüfung elektrischer Geräte am Arbeitsplatz regelt. Es soll sicherstellen, dass elektrische Geräte sicher verwendet werden können und dass potenzielle Gefahren rechtzeitig erkannt und behoben werden.

Die Verordnung gilt für alle Arten von elektrischen Geräten, die am Arbeitsplatz verwendet werden, einschließlich Maschinen, Werkzeuge und Geräte. Es umfasst auch ortsfeste Elektroinstallationen wie Verkabelungen und Verteilertafeln.

Inspektionsintervalle

Ein zentraler Aspekt der DGUV 3 ist die Forderung nach regelmäßigen Prüfungen elektrischer Betriebsmittel. Diese Inspektionen müssen in festgelegten Abständen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung sicher und in gutem Betriebszustand bleibt.

Die Inspektionsintervalle richten sich nach der Art der Ausrüstung und der Umgebung, in der sie eingesetzt wird. Beispielsweise können Geräte, die in einer gefährlichen Umgebung verwendet werden, häufigere Inspektionen erfordern als Geräte, die in einer weniger gefährlichen Umgebung verwendet werden.

Typischerweise werden elektrische Geräte in drei Kategorien eingeteilt, je nachdem, wie hoch das mit ihrer Verwendung verbundene Risiko ist. Diese Kategorien sind:

  • Kategorie 1: Ausrüstung, bei der ein geringes Verletzungs- oder Beschädigungsrisiko besteht
  • Kategorie 2: Ausrüstung, bei der ein mäßiges Verletzungs- oder Beschädigungsrisiko besteht
  • Kategorie 3: Geräte, bei denen ein hohes Verletzungs- oder Beschädigungsrisiko besteht

Die Inspektionsintervalle für jede Kategorie sind wie folgt:

  • Kategorie 1: Alle 4 Jahre
  • Kategorie 2: Alle 2 Jahre
  • Kategorie 3: Jedes Jahr

Durchführung von Inspektionen

Bei der Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist es wichtig, die Richtlinien der DGUV 3 zu beachten. Dazu gehört die Durchführung von Sichtprüfungen der Betriebsmittel auf sichtbare Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen sowie die Durchführung von Prüfungen, um sicherzustellen, dass die Betriebsmittel vorhanden sind ordnungsgemäß funktioniert.

Werden bei der Inspektion Probleme festgestellt, müssen diese umgehend behoben werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Dies kann die Reparatur oder den Austausch beschädigter Komponenten oder die Außerbetriebnahme des Geräts umfassen, bis es ordnungsgemäß repariert werden kann.

Abschluss

Die Gewährleistung der Sicherheit und Konformität elektrischer Geräte am Arbeitsplatz ist für den Schutz der Arbeitnehmer und die Vermeidung von Unfällen von entscheidender Bedeutung. Durch das Verständnis der Prüfintervalle der DGUV 3 und die Einhaltung der in der Verordnung dargelegten Richtlinien können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Geräte sicher und funktionstüchtig bleiben.

FAQs

1. Wie kann ich die Kategorie meiner Elektrogeräte bestimmen?

Die Kategorie Ihrer Elektrogeräte lässt sich in der Regel anhand des mit ihrer Verwendung verbundenen Risikos bestimmen. Geräte, die in einer gefährlichen Umgebung verwendet werden oder möglicherweise Verletzungen oder Schäden verursachen können, fallen wahrscheinlich in eine höhere Kategorie und erfordern häufigere Inspektionen.

2. Welche Folgen hat die Nichteinhaltung der Prüfintervalle der DGUV 3?

Die Nichteinhaltung der Inspektionsintervalle der DGUV 3 kann schwerwiegende Folgen haben, die zu Unfällen, Verletzungen und sogar Todesfällen führen können. Es kann auch zu Bußgeldern und Strafen bei Nichteinhaltung der Verordnung kommen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)